Jahrringzeitreihen von verschiedenen Baumarten in Zwiesel (Deutschland)

Jahrringzeitreihen von verschiedenen Baumarten in Zwiesel (Deutschland).

Anpassungsfähigkeit von Bäumen und Beständen im Hinblick auf Trockenstress (klifW006)

Projektbeschreibung

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von extremen Klimaereignissen bringt viele heimische Baumarten an ihre Grenzen. Langfristig wird sich durch erhöhten Trockenstress und sich verändernde Standorteigenschaften dieses Problem weiter zuspitzen. Der Schlüssel ist daher die Anpassungsfähigkeit der Baumarten an extreme Klimaereignisse und an den Klimawandel zu analysieren.

Ziel des Projektes „klifW006“ ist es, das Anpassungspotenzial heimischer Baumarten unter der Berücksichtigung der individuellen Baum- sowie der Bestandsentwicklung zu untersuchen und zu bewerten.


Die Analyse orientiert sich an folgenden Fragestellungen:

  • Können sich heimische Baumarten an andauernde und insbesondere mehrjährige Trockenheit anpassen?
  • Wie verändert sich die Anpassungsfähigkeit von Baumarten im Laufe ihres Alters?
  • Welchen Effekt übt die Bestandsstruktur auf die Anpassungsfähigkeit aus?

Anhand von dreidimensionalen Punktwolken, welche mithilfe eines terrestrischen Laserscanners erstellt werden, werden Baumhabitus sowie die Bestandsstruktur beschrieben. Des Weiteren soll mit Hilfe von Jahrringanalysen das Anpassungspotenzial der Baumarten an Trockenheit analysiert werden. Als Forschungsgegenstand wird auf langjährige Versuchsflächen zurückgegriffen, um die Bestandsentwicklung und -struktur vollständig berücksichtigen zu können.

Schließlich sollen die gewonnenen Erkenntnisse die forstliche Praxis unterstützen, um den Aufbau trockenstressresistenter Wälder zu fördern. Des Weiteren, werden die Ergebnisse des Projektes einen wichtigen Beitrag zu der Frage liefern, ob unsere heimischen Baumarten auch zukünftig geeignet sind, um sich an den Klimawandel anzupassen und den Fortbestand unserer Wälder zu sichern.

Foto: Luke Dennis Bohnhorst – Aufnahme der Bestandsstruktur mit einem terrestrischen Laserscanner

Aufnahme der Bestandsstruktur mit einem terrestrischen Laserscanner.

Punktwolke einer Picea abies

Punktwolke einer Picea abies,
welche mit einem terrestrischen
Laserscanner aufgenommenen wurde.

Foto/Scan/Grafik: Luke Dennis Bohnhorst

Laufzeit

  • 01.01.2021 - 31.08.2024

Bearbeiter

Projektpartner


Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) – stmelf.bayern.de