Grafik: Uli Kern – Versuchsdesign nach Nelder

Nelder-Kreis: Versuchsschema mit Anordnung konzentrischer Kreise nach John Ashworth Nelder.

Grafik: Uli Kern

NELDER-Projekt Eiche

Biodiversität, Produktivität und Kohlenstoff-Bindung von Eichenbeständen

Projektbeschreibung

Um die wissenschaftlich wie forstpraktisch relevanten Fragen nach dichteabhängigen Raumbesetzungsmuster und Produktivität zu klären, eignen sich Versuchsanlagen, bei denen sich einzelne Bäume bei unterschiedlichem Standraumangebot entwickeln können. Dort lassen sich Strategie und Effizienz der Raumbesetzung analysieren. Einen für diese Fragen idealen Versuchsaufbau stellt das Versuchsdesign des britischen Biometrikers NELDER dar, das er 1962 veröffentlichte. Damit lassen sich auf engem Raum Strukturentwicklung, Zuwachsleistung, Kohlenstoffbindung und Biodiversität bei unterschiedlichen Bestandesdichten messen.

Der Vorteil des NELDER-Designs liegt in der definierten Standraumfläche, die jedem Individuum zur Verfügung steht. Jede Pflanze besitzt auf einem Einzel-Kreis eine identische Standfläche. Entlang der Speichen nimmt die Standfläche zu und analog dazu die Anzahl der Pflanzen pro Flächeneinheit ab. Damit wird quasi ein Standraumversuch auf kleiner Fläche von hohen Stammzahlen in Zentrumsnähe bis annähernd solitärer Stellung an der Peripherie hergestellt. Durch Messungen in relativ engen zeitlichen Abständen wird die Entwicklung räumlich und zeitlich nachvollzogen.

Grafik: TUM – Schematischer Standraumversuch nach Nelder

Ausgehend von einem Ursprung werden die Pflanzen so auf Einzelkreisen und auf Speichen angeordnet, dass sich ihre Standfläche mit zunehmender Entfernung vom Kreismittelpunkt vergrößert. Aufgrund der extrem engen Standräume je Pflanze von minimal 0,10m2 bzw. der extrem weiten Standräume je Pflanze bis 200m2 ergeben sich entsprechende Stückzahlen von 100.000 bis 50 je Hektar.

 

John Ashworth Nelder (1924 – 2010).
Foto: wikipedia – John Ashworth Nelder

Grafik: TUM, Foto: wikipedia

Versuchsflächen

Das Projekt widmet sich den Fragen nach der Raumnutzungseffizienz, Strukturentfaltung und Produktivität von Bäumen. Zur Beantwortung der Fragen wurden, beginnend im Jahr 2008 bisher an 7 Standorten (Deutschland, Belgien, Italien, Ungarn und Mexiko) in Kooperation mit der AUDI AG und verschiedenen Forstbetrieben spezielle NELDER-Eichen-Standraumversuche angelegt. Sie dienen der Untersuchung der Produktivität und Biodiversität von Eichenwäldern. Die weltweite Serie von Nelder-Versuchen befindet sich entlang eines Klimagradienten, der von tropisch über atlantisch bis hin zu kontinental geprägtem Klima reicht. Dies erlaubt die Quantifizierung des Effekts des Klimas auf die Abhängigkeiten zwischen Bestandsdichte und Zuwachsleistung und ermöglicht durch die weite Standortsamplitude verallgemeinerbare Zusammenhänge des Pflanzenwachstums aufzuzeigen. Der Versuch wird vom Lehrstuhl für Waldwachstumskunde koordiniert und wissenschaftlich untersucht.

Nelder-Versuchsflächen der einzelnen Standorte Nelder-Versuchsflächen in Europa Nelder-Versuchsflächen in Mexico

Lage der sieben Nelder-Versuchsflächen in Europa (li.) und Mexico (re.).

Versuch Klimatönung Höhenlage NN
[m]
Temperatur
°C
Niederschlag
[mm]
Bodentyp
Ingolstadt / Deutschland ING 650 subatlantisch 460 9,3 740 Alblehm
Neckarsulm / Deutschland NEC 652 subatlantisch 380 10,5 830 Kieselsandstein
Brüssel / Belgien BRU 655 atlantisch 116 11,0 810 Tertiärer Lehmboden
Györ I / Ungarn GYÖ 651 subkontinental 110 11,3 657 Alluvialer Lehmboden / Donauau
Györ II / Ungarn GYÖ 654 subkontinental 181 11,3 570 Schwarzerde /
Kleine Pannonische Tiefebene
Sant' Agata Bolognese / Italien SAN 653 submediterran 25 14,0 772 Alluvialer Lehmboden / Poebene
Puebla / Mexico PUE 656 wechselfeuchte Tropen 2350 17,1 900 tiefgründiger Lehm

Tabelle 1: Standortliche Kennwerte der Versuchsstandorte.

Wechselwirkung zwischen Raumbesetzung und Standortbedingungen

Wechselwirkung zwischen Raumbesetzung und Standortbedingungen
Lageplan'Ingolstadt 'ING 650'
Lageplan Neckarsulm 'NEC 652'
Lageplan Brüssel 'BRU 655'
Lageplan'Györ 'GYÖ 654'
Lageplan Györ 'GYÖ 651'
Lageplan Sant' Agata Bolognese 'SAN 653'
Lageplan Puebla 'PUE 656'

Auf der untersten Achse von links nach rechts ist die kontinuierlich abnehmende Pflanzdichte aufgetragen. Der von unten nach oben führende zweifarbige Pfeil beschreibt einen der möglichen Standortgradienten, in diesem Fall die Jahresdurchschnitts-Temperatur auf den verschiedenen Standorten (grün: gemäßigt – rot: tropisch).

Luftbild der Versuchsfläche "Neckarsulm – NEC 652", Kreis 1 und 2.
Foto: TUM – Luftbildaufnahme Versuchsfläche "Neckarsulm – NEC 652"
Anordnung der gepflanzten Eichen entlang einer Speiche.
Foto: Leonhard Steinacker – Eichenpflanzung entlang einer Speiche
Versuch Anlage1 Alter 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Alter in Jahren (jeweils im Herbst)
ING 650 2008H 2/0 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
GYÖ 651 2009H 2+1 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
NEC 652 2010H 1/0 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
SAN 653 2010H 1+1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
GYÖ 654 2014F 1/0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
BRU 655 2012H 2/0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
PUE 656 2018S 1/0 1 2 3 4 5

Tabelle 2: Altersübersicht der Nelder-Versuchsanlagen im Herbst 2019.

1) F=Frühjahr; S=Sommer; H=Herbst

Grafik: Uli Kern, Fotos: Leonhard Steinacker

Links

Laufzeit

  • 01.05.2011 - 31.05.2019
  • 01.05.2021 - 30.04.2026

Bearbeiter

Förderung


Audi Stiftung für Umwelt – audi-umweltstiftung.de